Statistische Analyse für Unternehmensfinanzierung

Präzise Datenauswertung und fundierte Erkenntnisse für strategische Finanzentscheidungen Ihrer Analystentätigkeiten

Erweiterte Datenmodellierung

Unsere statistische Herangehensweise kombiniert klassische Finanzanalyse mit modernen quantitativen Methoden. Dabei arbeiten wir mit robusten Regressionsmodellen und Zeitreihenanalysen, die auch bei volatilen Marktbedingungen verlässliche Ergebnisse liefern.

Besonders bei der Bewertung von Investitionsprojekten setzen wir auf Monte-Carlo-Simulationen, um Risikoszenarien realistisch abzubilden. Diese Methodik hat sich seit 2024 in über 200 Projekten bewährt.

Risikobewertung Cashflow-Prognosen Sensitivitätsanalyse Portfoliooptimierung
Detailierte Finanzanalyse mit statistischen Modellen

Bayesianische Ansätze

Wir nutzen bayesianische Statistik für adaptive Modelle, die sich kontinuierlich an neue Marktdaten anpassen. Diese Flexibilität ist besonders wertvoll bei unvorhersehbaren Wirtschaftszyklen.

Maschinelle Lernverfahren

Random Forest und Gradient Boosting helfen uns, komplexe Zusammenhänge in Finanzdaten zu erkennen. Dabei achten wir darauf, dass Modelle interpretierbar bleiben - schließlich müssen Sie die Ergebnisse vor dem Vorstand erklären können.

Robuste Validierung

Jedes Modell durchläuft mehrstufige Backtesting-Verfahren. Wir verwenden Cross-Validation und Out-of-Sample-Tests, um sicherzustellen, dass unsere Prognosen auch in der Realität funktionieren.

Messbare Verbesserungen seit 2024

Unsere Kunden berichten regelmäßig von deutlich besseren Entscheidungsgrundlagen. Die Kombination aus statistischer Präzision und praktischer Anwendbarkeit macht den Unterschied.

89% Genauere Prognosen
156 Abgeschlossene Projekte
34% Weniger Analysefehler
Praktische Anwendung statistischer Methoden in der Unternehmensberatung

Konkrete Anwendungsfälle

  • Kreditspreading-Optimierung
    Für eine mittelständische Bank entwickelten wir ein Modell zur dynamischen Zinssatzanpassung. Die statistische Auswertung historischer Ausfallraten führte zu einer Verbesserung der Margen um 12%.
  • Investitionsportfolio-Analyse
    Ein Familienunternehmen wollte sein Expansionsrisiko besser verstehen. Unsere Korrelationsanalyse verschiedener Geschäftsbereiche half dabei, das Gesamtrisiko um 28% zu reduzieren.
  • Liquiditätsplanung
    Mittels ARIMA-Modellen prognostizierten wir saisonale Cashflow-Schwankungen für einen Einzelhändler. Die Planungsgenauigkeit stieg von 67% auf 91%.
Portrait von Dr. Hendrik Bülow
Dr. Hendrik Bülow
Senior Quantitative Analyst
15 Jahre Erfahrung in statistischer Modellierung. Spezialisiert auf Kreditrisikomodelle und regulatorische Anforderungen nach Basel III.
Portrait von Marina Kowalski
Marina Kowalski
Data Science Managerin
Entwickelt maßgeschneiderte Algorithmen für Finanzprognosen. Ihre Modelle werden von DAX-Unternehmen zur strategischen Planung eingesetzt.
Portrait von Prof. Dr. Sabine Reichert
Prof. Dr. Sabine Reichert
Beratende Statistikerin
Lehrt an der Universität Köln und berät Unternehmen bei komplexen statistischen Fragestellungen. Autorin von drei Fachbüchern zur Finanzstatistik.